News

Eindrücke vom Besuch des Ministerpräsidenten Ramelow

05.07.2018

25 Jahre Verein für Regional- und Technikgeschichte e. V. Hermsdorf

Unser Verein beging im Oktober 2016 mit einer Festwoche sein 25-jähriges Bestehen.

Am Montag, dem 17.10.2016, referierte F. Kerbe über die erste Drehstromübertragung von Lauffen nach Frankfurt a. M. mittels Ölrinnen-Isolator der Margarethenhütte 1891.

Der Donnerstag, 20.10.2016, stand im Zeichen einer Filmvorführung von alten Hermsdorfer Zeitdokumenten und Bildern von der 750-Jahr-Feier in Hermsdorf (2006).

Am Freitag, dem 21.10.2016, fand in den Vereinsräumen der Technischen Sammlung die Festveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum statt. Festredner war F. Kerbe. Einige Gäste überbrachten dann ihre Glückwünsche und überreichten uns wertvolle Geschenke. Danach eröffneten wir eine Ausstellung über keramische Technologien, die Herr Tzschach von der Porzellanfabrik Hermsdorf erläuterte.

Wir haben uns sehr gefreut, dass neben hiesigen Unternehmen und Vertretern aus Politik und Öffentlichkeit, viele Partnervereine den Weg nach Hermsdorf gefunden haben.

Am 21. Oktober 1991 haben 12 Enthusiasten und Unentwegte diesen Verein gegründet. Erster Vorsitzender war Jürgen Hebenstreit, der nach 21 Jahren aus gesundheitlichen Gründen an Karl-Eduard Knaf übergab.

Ziel des Vereins war es, die industrielle Entwicklung Hermsdorfs mit der Regionalgeschichte zu verbinden. Danach ging es vor allem um die Rettung und Sicherstellung wertvoller Dokumente und Erzeugnisse, die nach der Wende verloren zu gehen drohten.

Bis 2009 hatten wir keine eigenen Vereinsräume. Zahlreiche Umzüge standen oftmals im Mittelpunkt der Vereinsarbeit. Im Januar 2010 konnten wir endlich unsere Technische Sammlung eröffnen, in der bis heute Vorträge und Ausstellungen angeboten werden und in der die eigentliche Vereinsarbeit stattfindet.

Eine kulturelle und Informationsfunktion macht die Technische Sammlung attraktiv für die Stadt Hermsdorf und die Region.


Die 25-jährige Vereinsgeschichte ist geprägt durch die fleißige und innovative Arbeit der Vereinsmitglieder, die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren und durch die Stadt Hermsdorf, damit auch in Zukunft der Verein seine Aufgabenstellung erfüllen kann.

 

11.01.2017

Glückwünsche zum Bundesverdienstkreuz

Am 05.12.2014 erhielt die Geschäftsführerin unseres Mitgliedsunternehmens Porzellanfabrik Hermsdorf - Frau Sybille Kaiser - vom Bundespräsidenten für ihr geschäftliches und gesellschaftliches Engagement das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

K.-E. Knaf und W.Baumgärtel überbrachten die Glückwünsche unseres Vereins bei einem Besuch in der Porzellanfabrik.

 

10.12.2014 - W.Baumgärtel

Ausstellung „Zwangsarbeit für Weißes Gold“ in Mitterteich

- Mit Beteiligung des Hermsdorfer Technikvereins -

(Mitterteich/Hermsdorf. F. Kerbe).

Am 30. Oktober weilten der Hermsdorfer Bürgermeister Gerd Pillau (Vereinsmitglied) sowie der Vorstandsvorsitzende Karl- Eduard Knaf und Vereinsmitglied Friedmar Kerbe anläßlich der Eröffnung der Ausstellung "Zwangsarbeit für Weißes Gold" in Mitterteich/ Oberfranken.
Am Standort der früheren Porzellanfabrik in Mitterteich wurde die Ausstellung vom Bürgermeister der Stadt Mitterteich  Roland Grillmeier eröffnet.

An Schautafeln und ausgewählten Erzeugnissen wird der massenhafte Einsatz von NS-Zwangsarbeitern in der deutschen und tschechischen Porzellanindustrie zur Zeit des Dritten Reiches anschaulich dokumentiert, speziell am Beispiel der Unternehmen Bohemia AG, Neurohlau, der Porzellanfabriken Carl Schumann und Mitterteich, der Porzellanmanufaktur Allach und der HESCHO Hermsdorf. Als Kooperationspartner in der Ausgestaltung dieser Exposition fungiert neben dem Nationalarchiv Prag und dem Porzellanikon Selb auch der Verein für Regional- und Technikgeschichte Hermsdorf, der mit einigen Exponaten der technischen Keramik aus der HESCHO die Ausstellung bereichert.
Nach dem 12. Januar 2015 wird diese Wanderausstellung nach den Standorten Sokolov, Prag (Nationalmuseum) und Porzellanikon Selb ab Mitte Mai 2015 auch in Hermsdorf präsentiert werden. Das wird gleichzeitig, und darin waren sich beide Bürgermeister einig, ein aktueller und konstruktiver Beitrag sein, der über die bisherige Schulpartnerschaft zwischen beiden Städten weit hinausgeht.

Hermsdorfer Verein präsentiert sich im Porzellanikon in Selb

- Ein Beitrag zum Internationalen Museumstag -

(Selb/Hermsdorf). Anlässlich des Internationalen Museumstages folgte der Verein für Regional- und Technikgeschichte e.V. Hermsdorf einer Einladung des Porzellanikons in Selb, sich im dortigen Museum mit einer Präsentation den Besuchern vorzustellen. Unter dem offiziellen Slogan des diesjährigen Museumstages „Sammeln verbindet“ stellten die Vereinsmitglieder Friedmar Kerbe und Karl-Eduard Knaf in Wort und Bild nicht nur die technische Sammlung Hermsdorf und den 40 kW-Prüfsender vor, sondern erinnerten auch an zahlreiche gemeinsame Vorhaben zwischen beiden Institutionen in den vergangenen knapp 25 Jahren. Da waren beispielsweise 1997 die Aktivitäten zum 100jährigen Jubiläum des Delta-Isolators und das Firmenjubiläum der Barat Ceramics GmbH in Auma, einem früheren Kombinatsbetrieb des KKWH. Auch in der kürzlich eröffneten Dauerausstellung zu „Porzellinerleben – Aus dem Arbeiten und Leben der Porzelliner in Europa“ ist der Hermsdorfer Verein mit interesanten Exponaten mit vertreten. Auf großes Interesse stießen bei den Zuhörern unter den mitgebrachten Erzeugnissen die Porzellankanone, Speichermatrizen mit Ferritkernen, das FeSi-Feuerzeug und eine kleine, grün glasierter Deltaglocke. 

Als Zeichen dafür, dass der Verein sich auch den Neuentwicklungen Hermsdorfer Firmen stellt,  beinhaltete die Erzeugnispräsentation eine interessante Kollektion von Endoprothesen für Knie und Schulter sowie ebenfalls Filtrationskeramiken für zahlreiche Einsatzzwecke. Damit wird gleichzeitig unterstrichen, dass Porzellan lange nicht das Ende in der keramischen Erzeugniswelt darstellt, sondern die Entwicklung mit Sonderkeramiken und darauf aufbauenden Erzeugnissen weite Bereiche unserer Arbeits- und Lebenswelt erfasst.

Friedmar Kerbe

Friedmar Kerbe und Karl-Eduard Knaf präsentieren einen Musterkoffer historischer Erzeugnisse der Porzellanfabrik Hermsdorf (Foto privat)

 

So kündigt das Staatsmuseum den Vortrag aus Hermsdorf in der regionalen Presse mit einer Pressemitteilung an:

Internationaler Museumstag im Porzellanikon
Es zischt und dampft, Funken fliegen, es wird heller oder dunkler – dies und vieles mehr beschreibt keine Hexenküche sondern die Wirkung, die der Einsatz technischer Keramik haben kann. Ob in der Elektrotechnik, Autoindustrie, Raumfahrt und bei vielen Anwendungen im Haushaltsbereich – technische Keramik ist aus dem modernen Leben nicht mehr weg zu denken. Zum internationalen Museumstag am 18.05.2014 wird sich im Porzellanikon Selb ab 14 Uhr der „Verein für Regional- und Technikgeschichte e.V.“ aus Hermsdorf vorstellen. Er besitzt die wohl bedeutendste Sammlung technischer Keramik in Deutschland. Friedmar Kerbe vom Verein zeigt das Konzept, die Sammlung und die aktuelle Präsentation eines wahrlich faszinierenden Technikbereiches. Neben Bildern hat er auch interessante Stücke mitgebracht. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Ausstellungsbereich des Porzellanikons zur technischen Keramik zu besichtigen. Der Eintritt an diesem Tag beträgt 1 Euro.

 

Freundliche Grüße
Mandy Liebsch

Ehrenmitglied Horst Rothe wird 90

Unser Gründungsmitglied des Vereins Horst Rothe konnte im April seinen 90.Geburtstag begehen.

Der Vorstand besuchten den Jubilar und überbrachte ihm die Glückwünsche von Vorstand und allen Mitgliedern. Horst Rothe bedankte sich recht herzlich und wünschte auch dem Verein weiterhin viel Erfolg.

 

12.06.2014 - W.Baumgärtel

neue Freiluftstützer vor Eingang zur Technischen Sammlung

Pünktlich zum Tag des Offenen Denkmals 2013 wurde die Isolatorenparade des Vereins durch 3 Freiluftstützer vor dem Eingang zur Technischen Sammlung im Rathaus ergänzt. Damit ist unsere Ausstellung  zu einer über 100jährigen Entwicklung und Fertigung von Hochspannungsisolatoren vervollständigt und zu besichtigen.
Für die Unterstützung beim Aufbau der Freiluftstützer bedanken wir uns bei:
   - der Stadt Hermsdorf
   - der Tridelta Überspannungsableiter GmbH
   - der Micro-Hybrid Elektronic GmbH und
   - der HAI Hermsdorfer Anlagen Instandhaltung GmbH

20.09.2013

Hobel in seiner Vielfalt

Neues Segment aus der Holzbearbeitung "Hobel in seiner Vielfalt" bereichert derzeit das Ausstellungsprofil in der "Technischen Sammlung".

17.07.2013

Ansicht auf die ausgestellten Hobel

Ausstellung "Isolatoren" seit Juni in der Technischen Sammlung zu sehen

Die umgestaltete Ausstellung über Isolatoren aus mehr als 100 Jahren Entwicklung und Produktion in Hermsdorf zeichnet ein eindrucksvolles Bild technischer Entwicklung von Rang.

10.07.2013

Hermsdorfer Porzellangeige bereichert Ausstellung im Porzellanikon in Oberfranken

Im Deutschen Porzellanmuseum in Hohenberg a.d. Eger findet vom 17. Mai bis 27. Oktober 2013 die Ausstellung „Liaison d'amour“ - Porzellan und Musik aus vier Jahrhunderten statt. Vom Barock über das Rokoko bis zum Jugendstil und den Figurinen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert die Ausstellung mit gut 150 Exponaten, wie unterschiedlich die künstlerische und weltanschauliche Darstellung des Musikalischen im Werkstoff Porzellan verkörpert wurde. Und eine Besonderheit der Ausstellung bilden Musikinstrumente aus Porzellan: eine Okarina aus Meißen, eine Panflöte aus der Porzellanmanufaktur Sitzendorf und schließlich eine der von Heinrich Suchant im Betrieb Keramik der KWH kreierten Porzellangeigen - eine Leihgabe aus dem Fundus des Vereins für Regional- und Technikgeschichte Hermsdorf. Ausschließlich zur Porzellangeige, die bereits zur offiziellen Ausstellungseröffnung viel Aufmerksamkeit auf sich zog, läuft ein Video, das den Geraer Geigenbaumeister Rolf Niedan zeigt, wie er dieser Porzellangeige melodische Klänge entlockt.
All' diese Exponate zeugen nicht allein von der ungebrochenen Faszinationskraft des Werkstoffs Porzellan auf bildende Künstler und Musiker, sondern auch von einer fortdauernden engen Verzahnung von Musik und Kunst bis hin zur keramtechnischen Ingenieurkunst eines Heinrich Suchant.

 

20.05.2013 - Friedmar Kerbe

Bild der Geige aus der Ausstellung

Neue Ausstellung "Stützer und Isolatoren" in Vorbereitung

Die Vereinsmitglieder Eckart Schlenzig und Wolfgang Böhme bereiten eine neue Ausstellung "Stützer und Isolatoren" in den Räumen des Vereins vor. Die erweiterte Ausstellung mit vielen neuen Objekten aus der Geschichte der Porzellanfertigung in Hermsdorf ist ab Juni 2013 zu sehen.

25.04.2013

Eckart Schlenzig und Wolfgang Böhme