Archiv
Das Jagdschloss Hummelshain - Neue Entdeckungen zur ungewöhnlichen Haustechnik
01.11.2016
Das Neue Schloss Hummelshain wurde von 1880-1885 im Auftrag von Herzog Ernst I von Sachsen-Altenburg gebaut. Während es bei bisherigen Vorträgen vorrangig um die Architektur und Bauhistorie ging, soll nun die nicht minder interessante Haustechnik präsentiert werden.
Referent: Dr. Gunther Aselmeyer
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Erste Drehstrom-Fernübertragung Lauffen – Frankfurt/Main mit Ölrinnen-Isolatoren der Margarethenhütte im Jahre 1891 (Zum 125-Jährigen)
17.10.2016
Es wurde „... der schwierigste und großartigste Versuch realisiert, der auf dem Gebiet der Elektrotechnik gemacht worden ist, seit jene geheimnisvolle Naturkraft, die wir Elektricität nennen, der Technik dienstbar gemacht wurde.“ (Oskar von Miller)
Referenten: Friedmar Kerbe, Vereinsmitglied
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Reichsautobahnen in Mitteldeutschland
06.09.2016
Mit ausgewählten, zumeist erstmals veröffentlichten Fotos, wird kenntnisreich und kritisch die Baugeschichte präsentiert.
Referenten: Dr. Bertram Kurze, Erfurt
Beginn: 18:00
im Rathaussaal
Oxidkeramik für medizinische Anwendungen
07.06.2016
Herstellungstechnologie von Oxidkeramik mit den Schwerpunkten Pulver- und Schlickercharakterisierung, Formgebung und Kennwertermittlung. Beispielhaft wird die CAD/CAM-Prozesskette für Kronen- und Brückengerüste aus Zirkonoxid für die Zahnprothetik vorgestellt.
Referenten: Martina Johannes, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Störungen in der Stromversorgung
03.05.2016
Neben weltweit zu verzeichnenden Blackouts werden insbesondere in Deutschland aufgetretene Störfälle behandelt, ebenso die technischen Gegebenheiten im Stromversorgungsnetz, Ursachen und Auswirkungen von Stromunterbrechungen, Richtlinien und Maßnahmen zur Vorbeugung und auch die Auswirkungen der Einspeisung von erneuerbaren Energien auf Stromversorgungsqualität, Netzstabilität und Versorgungszuverlässigkeit.
Referenten: Walter Schlossig, VDE Thüringen und AK „Stromgeschichte Thüringens“
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Steinkreuze und Kreuzsteine - Historisches und Sagenhaftes
05.04.2016
Historisches: Aus unserer Rechtsgeschichte. Was versteht man unter einem Sühnekreuz und warum wurde es gesetzt?
Sagen: Wie die Sagen zu den Steinkreuzen entstanden und Sagen-motive.
Vorstellung des Buches „Thüringer Steinkreuzsagen und Steingeschichten“
Referenten: Barbara und Gert Künzel, Bürgel
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Heimische Orchideen und Naturschutz
01.03.2016
Orchideen gelten vielen als farbenprächtige und formenreiche Blumen aus fernen Ländern, die man bei Bedarf in Blumenläden kaufen kann. Aber auch in unserer sogenannten „freien Natur“ gibt es diese schönen Pflanzen, die ihren exotischen Verwandten höchstens in der Größe etwas nachstehen.
Im Diavortrag wird diese mittlerweile seltene und geschützte Pflanzenfamilie vorgestellt und Fragen beantwortet wie: Woran erkennt man Orchideen? Wo kann man sie finden? Wieso heißt eine Orchideenart „Bocksriemenzunge“? Außerdem werden auch einige Aspekte des Naturschutzes angerissen.
Referenten: Dr. Stefan Serfling
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Kaiser Wilhelms Lieblingsarchitekt Ernst von Ihne und Schloss Hummelshain
02.02.2016
Der Schlossbau zu Hummelshain wurde für dessen Architekten zum Start einer großen Karriere: als Hofbaumeister und -architekt schuf er später mit Neuem Marstall, Nationalbibliothek und Bodemuseum herausragende Bauten Berlins und Potsdams. Aktuelle Luftaufnahmen verdeutlichen die architektonischen Besonderheiten des Hummelshainer Jagdschlosses.
Referenten: Dr. Claudia und Rainer Hohberg
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
20 Jahre Elektrische Wiedervereinigung Deutschlands
05.01.2016
Die Trennung Deutschlands in Ost und West machte auch vor dem Verbundnetz nicht Halt. Lediglich ein Export von Ost nach West erfolgte in begrenztem Maße. Nach 40- bzw. 50-jähriger Trennung konnte im Jahre 1995 die elektrische Wiedervereinigung des 50 Hz-Verbund- und des 16 ⅔-Hz-Bahnnetzes vollzogen werden.
Referenten: Walter Schossig, Gotha, VDE und AK Stromgeschichte Thüringens
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus
Kirchenschätze der Region
01.12.2015
Kirchen prägen Städte und Dörfer. Als markante bauliche Denkmäler, als erbauliche Orte, als Orte der Begegnung und kultureller Ereignisse. Im Saale-Holzland-Kreis gibt es viele sehenswerte Gotteshäuser, als kirchenhistorisch interessante Bauwerke, wegen wertvoller Schätze, die sie bergen, und wegen rühriger Kirchgemeinden, die ihre „Kirche im Dorfe“ erhalten. Im Auftrag des Landratsamtes stöberte Wilhelm Schaffer in Archiven, befragte Pfarrer, Kirchenälteste und Chronisten, und publizierte bisher Kurzgeschichten über 51 „Kirchenschätze der Region“.
Referenten: Wilhelm Schaffer
Beginn: 18:00
im Vereinsraum im Rathaus